Bio-Kunstoffe mit Zertifikat nach europäischer Norm

DIN EN 14855 einfach erklärt – Biologisch abbaubare Kunststoffe verstehen

Die DIN EN 14855 ist eine europäische Norm, die die biologische Abbaubarkeit von Kunststoffen unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Sie gibt vor, wie geprüft wird, ob ein Kunststoff biologisch abgebaut werden kann, und beschreibt den Ablauf sowie die Bedingungen für diese Tests. Hier ist eine Erklärung für Laien:

Was bedeutet biologische Abbaubarkeit?

Ein Material ist biologisch abbaubar, wenn es von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen zersetzt werden kann. Dabei werden die Stoffe in natürliche Bestandteile wie Wasser, Kohlendioxid und Biomasse umgewandelt, ohne giftige Rückstände zu hinterlassen.

Was wird mit der DIN EN 14855 getestet?

Die DIN EN 14855 legt ein Verfahren fest, um zu prüfen, wie schnell und vollständig ein Kunststoff unter idealen Bedingungen biologisch abgebaut wird. Diese Norm wird speziell für Kunststoffe verwendet, die aus natürlichen oder biologisch abbaubaren Materialien bestehen sollen.

Wie funktioniert der Test?

Die Tests nach DIN EN 14855 erfolgen in einem Labor unter kontrollierten Bedingungen, die den kompostierbaren Anteil eines Materials messen. Hier sind die Schritte mal einfach erklärt:

  1. Materialprobe: Eine Probe des Kunststoffs wird in ein spezielles Testgerät gegeben, das den Abbauprozess simuliert.
  2. Idealbedingungen: Es wird eine Umgebung geschaffen, die für Mikroorganismen optimal ist – mit Wärme, Sauerstoff und Feuchtigkeit. (Normalerweise ca. 58 °C, um industrielle Kompostieranlagen zu simulieren.)
  3. Messung der Zersetzung: Während des Tests wird die Menge an Kohlendioxid (CO₂) gemessen, die von den Mikroorganismen freigesetzt wird, wenn sie den Kunststoff abbauen.
  4. Vergleich mit einer Referenz: Die Testergebnisse werden mit einer vollständig abbaubaren Substanz (z. B. Zellulose) verglichen, um festzustellen, wie viel Prozent des Kunststoffs abgebaut wurden.

Was sagt das Ergebnis aus?

Nach der DIN EN 14855 gilt ein Material als biologisch abbaubar, wenn mindestens 90 % des Materials innerhalb von 6 Monaten in Wasser, CO₂ und Biomasse umgewandelt werden. Dabei müssen keine giftigen Rückstände entstehen.

Was bedeutet das für uns als Verbraucher?

Wenn ein Kunststoff nach DIN EN 14855 zertifiziert ist:

  • Nachhaltigkeit: Das Material kann in industriellen Kompostieranlagen abgebaut werden, ohne die Umwelt zu belasten.
  • Kein Mikroplastik: Es hinterlässt keine kleinen Plastikpartikel, sondern zersetzt sich vollständig.
  • Einsatzmöglichkeiten: Solche Kunststoffe eignen sich besonders für Verpackungen, Einwegprodukte oder Anwendungen, bei denen die umweltfreundliche Entsorgung wichtig ist.

Wichtiger Hinweis:

Die Norm beschreibt den biologischen Abbau unter industriellen Kompostierungsbedingungen, nicht unter normalen Bedingungen wie im Gartenkompost oder in der Natur. Für den Abbau im heimischen Kompost oder in der freien Umwelt könnten die Voraussetzungen (z. B. Temperatur) nicht ausreichen.

Zusammenfassung:

Die DIN EN 14855 ist ein Maßstab, um die biologische Abbaubarkeit eines Kunststoffs in einer kontrollierten Umgebung zu prüfen. Ein Material, das diese Norm erfüllt, ist umweltfreundlicher, da es vollständig und ohne Rückstände abgebaut wird – allerdings in einer speziell dafür vorgesehenen Umgebung wie industriellen Kompostieranlagen.