DigiBoost bedeutete für kleine und mittelständische Unternehmen aus Rheinland-Pfalz Fördermittel von bis zu 15.000 Euro!
Aber Achtung: Die Anmeldefrist zum Förderprogramm DigiBoost endete am 31.03.2022!
DigiBoost Rheinland-Pfalz
Sie wollen als kleines oder mittelständisches Unternehmen in Rheinland-Pfalz Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren? Das Förderprogramm DigiBoost RLP übernimmt bis zu 75% der anfallenden Kosten.
Was war DigiBoost RLP?
DigiBoost RLP war das Digitalisierungs-Förderprogramm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Förderprogramms stellte Fördermittel von bis zu 15,000 € zur Verfügung und unterstützt die Digitalisierung von Klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU).
Wer wurdd gefördert?
DigiBoost RLP war ein branchenübergreifendes Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz. Es richtete sich an Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern, um sie bei der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, Produktion und Verfahren sowie Geschäftsmodellen und der Erschlißung neuer Vertriebskanälen zu unterstützen.
Was wurde gefördert?
- Digitalisierung von Produktion und Prozessen (auch deren Verbesserung), z. B. CRM: Customer-Relationship-Management-Software, ERP-Systeme (Branchensoftware), Controlling.
- Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, z. B. Digitale Leistsysteme, digitale Displays etc.
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen, z. B. Individuell programmierte Online-Shops, Apps zur besseren Kundeninteraktion, individuelle Programmierung neuer Funktionen für Ihre bestehenden Apps, Websites und Produkte.
Was wurde nicht gefördert?
- Allgemeine oder individuelle Beratung
- ausschließlich Umsetzung gesetzlicher Vorgaben ohne direkte betriebliche Prozessverbesserung
- reine Ersatzbeschaffungen,
- Finanzierungskosten, Mehrwertsteuer
- Personalkosten und Eigenleistungen des Unternehmens
- Standardsoftware und Standardhardware (inkl. Software as a Service, Cloud-Dienste)
- ICT-Grundausstattung z. B. klassische Telefonie,
- Leasing oder Miete von Hardware, Software oder Softwarelizenzen
- Standard-Websites oder Webshops bzw. deren Optimierung ohne direkte Integration in den Leistungsprozess
- Online-Marketing-Maßnahmen und die reine Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Welche Informatiuonen und Unterlagen wurden für den Antrag verlangt?
- Rechtsform und Datum der Gründung Ihres Unternehmens
- Die Steuernummer des Unternehmens, die Steuer-ID bei Einzelunternehmern
- Branchencode des Unternehmens
- Anschrift und Bankverbindung
- Angaben zur Berechnung der Mitarbeiterzahl
- Adresse des Unternehmens in Rheinland-Pfalz, an dem das Projekt umgesetzt wird
- Beschreibung des Digitalisierungsprojekts in max. 250 Zeichen: kurze Beschreibung der beabsichtigten Wirkung der Maßnahme, realistisch geschätzte Planzahlen für die Investition, ungefährer Projektplan
- Bestätigung über die Teilnahme an einem Informationsangebot der Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder Landwirtschaftskammer als Datei oder Scan.
- Falls das Unternehmen seit dem 1.1.2019 De-minimis-Beihilfen erhalten hat: Anlage De-minimis mit Angaben zu etwaigen De-minimis-relevanten Vorförderungen im laufenden Kalenderjahr und den beiden Vorjahren (ab 01.01.2019).
Sie haben einen DigiBoost Antrag gestellt und er wurde bewilligt?
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wir unterstützen Sie bei Ihrem Digitalisierungsprojekt!
Ihr Ansprechpartner:
Matthias Krauß
Telefon: 06731 - 9980936
E-Mail: digiboost@webmelone.net